Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen der Ehrenamt Agentur,
sicherlich geht es Ihnen wie vielen Menschen in Essen, denen die vergangenen zwölf Monate einiges abverlangt haben. Neben den anhaltenden Problemen und Unsicherheiten der Corona-Pandemie, gerieten Nachbarinnen und Nachbarn entlang des Ruhrufers und in anderen Regionen in große Not, als im Juli das Hochwasser kam. Eine wahre Tragödie. Gleichzeitig zeigte sich, wie viele Menschen spontane Solidarität zeigten.
Weiterlesen
Tausende Ehrenamtliche standen sofort bereit, um Keller auszuräumen, Wasser abzupumpen, Familien Obdach zu bieten, Mut zu machen und den Wiederaufbau anzugehen. Von Horst bis Kettwig und auch im Ahrtal waren und sind Essens Ehrenamtliche aktiv. In Krisenzeiten wie diesen schenken die Engagierten nicht nur praktische Nothilfe, sondern vor allem Hoffnung und Zuversicht.
Ehrenamt macht etwas mit uns. Ehrenamt schafft Sinn, ermöglicht soziale Interaktion und wirkt Stress in Zeiten persönlicher Krisen entgegen. Es stärkt das Selbstvertrauen und bietet für jeden Menschen Chancen – von Jung bis Alt!
Wir sind bis in unseren Kern soziale Wesen, wir können ohne Gemeinschaft nicht überleben. Ehrenamtlich tätig zu sein heißt aktiv im Leben zu sein. Wer sich engagiert, der lebt Werte und verändert Dinge zum Guten.
Dieses Glück zu mehren und Menschen auf ihrem Weg in ihr Wunschehrenamt zu begleiten ist unsere Mission seit Gründung der Ehrenamt Agentur Essen e. V. vor 16 Jahren.
Wir wecken mit unserer Arbeit versteckte Talente durch Information und Beratung, bringen Menschen auf Ideen und aktivieren die Energie zum Engagement. Menschen werden zu Macherinnen und Machern und setzen sich auf vielfältige Weise für die Gesellschaft ein: Vom Aufräumen nach der Flut bis zum Zuhören, wenn alte Menschen in der Pandemie immer einsamer werden. Vom Anpacken bei der Verteilung von Bildungspäckchen an Kinder bis zum Weltverändern durch die Rettung der Straßenbäume.
Die Ehrenamt Agentur ist ein Seismograph. Wir spüren, wie sich Bedarf und Bedürfnisse der Menschen und Organisationen verändern. Wir erkennen Trends und Potenziale und können Entwicklungen und aktuelle Themen aufgreifen. Freiwilligenagenturen folgen einem klaren Kurs. Sie lotsen auch durch raue See, wenn Krisen von Klima bis Umwelt, von Flucht bis Pandemie schnelle und unbürokratische Hilfen erforderlich machen. Wenn Menschen andere Menschen brauchen.
All das ist möglich durch Ihre jahrelange Unterstützung, die gute Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Wir schauen auf ein bewegtes Jahr 2021 zurück und möchten Ihnen ein paar Eindrücke mit diesem Jahresrückblick bieten.
Herzlichen Dank für Ihre Treue
Janina Krüger
Geschäftsführerin der Ehrenamt Agentur Essen e. V
Was uns bewegte, was wir bewegt haben
In den vergangenen 12 Monaten haben wir viele Projekte, Veranstaltungen und Vorhaben in die Tat umsetzen können. Dabei haben wir viele wunderbare Menschen kennengelernt und durften auf langjährige Partnerschaften bauen.
Helga und Rojin
Erfolgsgeschichten aus dem Ehrenamt. Wir haben uns sehr über die Nachricht vom Patinnenpaar Helga und Rojin gefreut. Die zwei Frauen haben sich vor zehn Jahren in unserem Projekt „MySister“ kennengelernt und sind noch immer gute Freundinnen. Die ganze Geschichte lest ihr auf unserer Seite!
RuhrCleanup Essen
Beim RuhrCleanup engagierten sich 900 Essener:innen entlang des gesamten Ruhrufers. Gemeinsam räumten die Engagierten im September am und im Wasser von Ruhr und Baldeneysee.
#artfortrees
E WIE EINFACH, die „Gießkannenheld:innen“ und Street-Art-Künstler:innen setzten im August gemeinsam ein Zeichen für den Schutz von Stadtbäumen. Wir haben die Aktion koordiniert und 150 bunt gestaltete Baumsäcke in Essen verteilt.
Essener Vereinsforum Digital
Zum bereits zweiten Mal musste das Essener Vereinsforum von Sparkasse Essen, StadtAgentur Essen und Ehrenamt Agentur digital stattfinden. Ehren- und Hauptamtliche erhielten an vier Abenden im September spannende Impulse, Austausch und Expertenrat.
Einsatz für Kinder
Wir sind Notinsel und damit eine sichere Anlaufstelle für Kinder. Der Verein für Kinder und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e.V. hat uns zertifiziert. Fortan finden junge Menschen in Notsituationen nach außen hin erkennbar einen weiteren Schutzraum in Rüttenscheid.
Solidarische Hilfe
Mit dem Angebot einer Sachspende von 800 Corona-Schnelltests überraschten die Personaldienstleister von goldrichtig gleich mehrere Essener Organisationen. Vermittelt durch die Ehrenamt Agentur Essen e. V. erhielten acht Vereine und Initiativen wertvolle Antigentests für ihre tägliche Arbeit. Zusätzliche 1.000 Euro spendete das Unternehmen an das Frauenhaus Essen und die Initiative Hey Alter! Essen
Hochwasserhilfe in Essen


Im Juli 2021 haben wir die ehrenamtliche Hilfe für die vom Hochwasser betroffenen Personen, Vereine und Unternehmen in Essen koordiniert. Nach den Ausnahmeregenfällen und stadtweiten Überschwemmungen, zeigten sich die Menschen in Essen solidarisch und leisteten praktische Hilfe (Räumung von Kellern, das Abpumpen von Wasser und die Unterstützung mit Sach- und Geldspenden). Wir haben unsere Erfahrungen aus der Corona-Nachbarschaftshilfe genutzt und innerhalb weniger Stunden eine Datenbankstruktur eingerichtet. Die Hilfsbereitschaft war groß: 1.250 Ehrenamtliche haben sich registriert, rund 200 Einsätze wurden in Essen vermittelt. Dass wir auch über das Wochenende eine Hotline besetzen konnten, haben wir der Mithilfe der Kolleginnen von Caritas-SkF-Essen und dem Evangelischen Kirchenkreis zu verdanken. In Krisen zeigt sich, dass Essens Organisationen an einem Strang ziehen!
Gemeinsam für Essens Stadtbäume
Die „Gießkannenheld:innen“ haben das vergangene Jahr gut genutzt und in ganz Essen 350 Wassertanks (1.000 Liter) aufgestellt, die fortan Regenwasser für ehrenamtliche Gießaktionen sammeln. Denn die Rettung der Straßenbäume ist zukunftsentscheidend für unser aller Lebensqualität. Zwar hat es 2021 gefühlt viel geregnet, aber der Wasservorrat aus dem Frühjahr ist schon wieder aufgebraucht und wird nicht in der betonierten Stadt gehalten. Genau dieses Problem gehen die Held:innen an. Wir organisieren das Projekt in Partnerschaft mit dem Runden UmweltTisch Essen, dem Netzwerk Gemeinsam für Stadtwandel und der Emschergenossenschaft. Rund 300 Ehrenamtliche haben sich bereits registriert. Helfen auch Sie mit, das Ziel von 2.000 Tanks in Essen und die Ausweitung auf das Ruhrgebiet zu erreichen und lassen Sie kostenfrei einen Tank an Ihrer Hauswand aufstellen!
Mehr Infos auf www.giesskannenheldinnen.de
RuhrCleanup Essen
Essen kennt den SauberZauber und ist nun um eine zweite wertvolle Aufräumaktion reicher. Die Stadt Essen, die Ehrenamt Agentur Essen e. V. und die Initiatoren des „RuhrCleanup“ luden in der Zeit vom 10. bis 12. September 2021 zum großen Saubermachen entlang des Essener Ruhrufers. Bei dieser ersten Ausgabe waren 900 Essenerinnen und Essener in mehr als 100 Gruppen gemeinsam aktiv für mehr Sauberkeit. Von Horst bis Kettwig griffen Einzelpersonen, Familien, Vereine und Unternehmen zu Zange und Müllsack greifen. Die Organisatoren möchten die Aktion langfristig etablieren.
Was uns bewegte, was wir bewegt haben
Digitale Lernfreundschaften
Wir haben digitale, ehrenamtliche Lernunterstützung für Schüler:innen der 1. bis 6. Klasse in den Grundfächern Deutsch und Mathe vermittelt. Engagierte stehen – Corona-konform und digital – nach dem Tandemprinzip regelmäßig einem Kind aus der Nachbarschaft beim Lernen zur Seite. Denn durch die pandemiebedingten Schulschließungen ist kostbare Zeit verstrichen und viele Essener Kinder müssen Lernrückstände aufholen.
16. SauberZauber
Trotz anhaltender Pandemieeinschränkungen haben sich 2021 über 15.500 Ehrenamtliche in 504 Gruppen für Essens große Aufräumaktion angemeldet. Deutlich mehr Familien und Privatpersonen als in den Vorjahren waren beteiligt. Schulen und Kitas setzten 2021 vielfach aus. Das Thema Sauberkeit ist stadtweit präsent!
Rettung der Straßenbäume
Die „Gießkannenheld:innen“ nahmen in 2021 richtig Fahrt auf und erreichten Engagierte, Hauseigentümer:innen, Multiplikatoren und Partner:innen in allen Stadtteilen. Bei einem Pressetermin warben Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft medienwirksam um Beteiligung. Die Resonanz war groß!
Alte Rechner für junge Leute
Die Ehrenamtlichen von „Hey,Alter! Essen“ konnten mit unserer Hilfe viele ausrangierte Rechner und Hardware aus Privathaushalten und von Unternehmen retten, damit Schüler:innen dringend benötigte Computer erhalten. Denn wer aus finanziellen Gründen kein eigenes Endgerät hatte, zog in Zeiten von Distanzunterricht schnell an seine Grenzen.

Ausgezeichnetes Engagement
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verlieh im Mai den Förderpreis Aktive Bürgerschaft an das Projekt „Engagiert im Quartier“ an der Parkschule Essen. Als Kooperationspartner:innen haben wir das Engagement der Schüler:innen begleitet. Wir sind super stolz auf die Jugendlichen und die gesamte Schulgemeinschaft.

Klimafestival Ruhr
Super Stimmung, strahlender Sonnenschein und viele gute Gespräche hatten wir beim Gutes Klima Festival in Altenessen. Auf dem Gelände der Zeche Carl haben wir Upcycling für die großen und kleinen Gäste angeboten. Ob Bienenwachstuch oder Lippenbalsam – selber machen war angesagt!
Essen verbindet
Mit der Veranstaltungsreihe „Essen verbindet“ fördern die Ehrenamt Agentur Essen e. V. und die Stiftung Mercator das Engagement im Stadtteil und vernetzen Menschen und Organisationen miteinander. In geselliger Runde erleben Interessierte, was ihr Stadtteil zu bieten hat und wo sie ehrenamtlich aktiv werden können. Was zuerst als Gruppenführungen mit mehrgängigem Imbiss vor Ort geplant war, musste coronabedingt häufig digital stattfinden. Mit kreativer Energie wurde eine appgestützte Rallye in Altenessen, Frohnhausen, Altendorf und der nördlichen Innenstadt angeboten. In Videoporträts haben wir lokale Vereine in Szene gesetzt. Den erfolgreichen Ansatz werden wir 2022 weiterführen und freuen uns, viele Begegnungen zu stiften!
Studium hoch E
Hochschulen sind Orte der Forschung und Lehre. Hier werden Zukunft entwickelt und Fortschritt gedacht. Doch alles theoretische Wissen ist nutzlos ohne Praxis. Wir fördern und ermöglichen in Kooperation mit unseren langjährigen Partnern von UNIAKTIV das studentische Engagement an der Universität Duisburg-Essen. Rund 150 Studierende haben wir im letzten Jahr beraten und in Ehrenämter vermittelt. Pandemiebedingt wurden Studierende vor allem in der Nachbarschaftshilfe, als Telefonpat:innen, Nachhilfepat:innen und bei der Essensausgaben aktiv. Das universitäre Leben fand mehrheitlich online statt. Auch hier zeigten wir Kreativität – mit dem YouTube-Format „5 Minuten Ehrenamt“ haben wir gemeinnützige Organisationen vorgestellt. In einem eigenen Moodle-Raum oder auf dem Discordserver fairknüpfen halten wir Kontakt zu Studierenden. Seit Spätsommer 2021 findet ein wöchentlicher Beratungstag für Studierende auf dem Campus der Uni Essen statt. Zur Semestereröffnung im Oktober 2021 waren wir präsent.

Förderpott.Ruhr
Mit dem Förderpott.Ruhr hat die engagierte Zivilgesellschaft im Ruhrgebiet einen wichtigen Unterstützer hinzugewonnen. Gezielt und unbürokratisch werden engagierte Menschen und ihre Organisationen bei der Umsetzung ihrer Projekte und Initiativen in Stadtteilen unterstützt. Das Stiftungsnetzwerk Ruhr fördert zivilgesellschaftliches Handeln, das mit neuen Ideen oder bestehenden Projekten gesellschaftliche Veränderungen bewirkt. Seit Januar 2020 wurden bereits 69 Projekte aus 17 Städten mit 234.000 Euro unterstützt. In den vier Runden gingen 581 Bewerbungen ein. Die Ehrenamt Agentur Essen e. V. übernimmt zunächst bis Ende 2022 die Organisation und Umsetzung des ruhrgebietsweiten Förderinstruments. Dabei lernen wir viel über die Vielfalt des Engagements und die Bedarfe der Engagierten. Was für tolle Projekte wir kennenlernen und unterstützen durften sieht man seit kurzem in einer Datenbank unter https://www.foerderpott.ruhr/projekte/
Wussten Sie schon? – Wissenswertes zum Ehrenamt
Die Menschen in Deutschland sind so engagiert wie nie! Anders als viele von uns vermuten, steigt die Zahl der Ehrenamtlichen bundesweit. Auch ist die Zahl der gemeinnützigen Vereine und Organisationen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die Gründe hierfür sind vielfältig.

31 Millionen Deutsche engagieren sich bundesweit!
Hauptmotive sind Spaß am Engagement und die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Gesellschaft mitzugestalten und generationenübergreifend aktiv zu sein, werden als weitere wichtige Motive benannt.

Was bewirkt Ehrenamt in einer Stadtgesellschaft?
Das freiwillige Engagement der Menschen ist eine wichtige Ressource für unser Zusammenleben und die Zukunft unseres Gemeinwesens in Essen.

Was ist eine Freiwilligenagentur?
Freiwilligenagenturen sind bundesweit vor der Jahrtausendwende entstanden, weil das Engagement der Menschen in Vereinen und Verbänden stark zurückgegangen war und nach neuen Formen und Zugängen zum Ehrenamt gesucht wurde.